Finanzen

KfW Gründerkredit: Welche Hilfe für die Unternehmensgründer?

29. August 2022 von Camille - 6 Minuten Lesezeit

KfW Gründerkredit: Welche Hilfe für die Unternehmensgründer?

Der KfW Gründerkredit ist ein Kredit, der jungen Unternehmern für die Finanzierung der Gründung bzw. Festigung ihres Unternehmens gewährt wird. Sie möchten wissen, was dieser Kredit beinhaltet und unter welchen Voraussetzungen er beantragt werden kann? Bei Dein Hilfexpert erhalten Sie die Antwort auf all Ihre Fragen.

Wie funktioniert der KfW Gründerkredit?

Der KfW Gründerkredit ist ein von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angebotener Kredit von bis zu 125.000 €. Dieses Geld kann zur Deckung von bis zu 100 Prozent der Investitionskosten und Betriebsmittel bei der Gründung bzw. Festigung eines Unternehmens eingesetzt werden. Konkret bedeutet das, dass auch Jungunternehmer ohne Eigenkapital mit dem KfW Gründerkredit ein Unternehmen gründen können.

Jungunternehmer können entweder sofort den Höchstbetrag von 125.000 € beantragen, oder mehrere Anträge über geringere Summen stellen. Wird das Unternehmen zudem im Team gegründet, so kann jeder Mitgründer einen Antrag auf den KfW Gründerkredit stellen.

Da es sich bei dem KfW Gründerkredit um einen Kredit handelt, fallen auf den geliehenen Geldbetrag Zinsen an. Wie hoch diese Zinsen sind, ist von der Laufzeit des Kredits abhängig. Personen, die den Kredit innerhalb von 5 Jahren zurückzahlen, zahlen einen Effektivzins von maximal 3,86 Prozent. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren, liegt dieser Zins bei maximal 4,77 Prozent.

KfW Gründerkredit: Maximaler Zinssatz p.a.

KfW Gründerkredit: Maximaler Zinssatz p.a.
Laufzeit Tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung Sollzins Effektivzins
5 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 3,79 Prozent 3,86 Prozent
10 Jahre 2 Jahre 10 Jahre 4,77 Prozent 4,88 Prozent
  • Was ist die Laufzeit? Zeitraum von der Auszahlung bis zur Rückzahlung des Kredits
  • Was ist die tilgungsfreie Anlaufzeit? Zeit, in der nur Zinsen gezahlt werden
  • Was ist die Zinsbindung? Garantie auf den festgelegten Zinssatz
  • Was ist der Sollzins? Zins, der ausschließlich für die geliehene Summe gezahlt wird
  • Was ist der Effektivzins? Zins, der die Zusatzkosten berücksichtigt
  • KfW Gründerkredit: Welche Hilfe für die Unternehmensgründer?Personen, die den Kredit vor Ablauf der vereinbarten Zeit abbezahlen, müssen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Hierbei handelt es sich um eine Gebühr, die vorab vertraglich festgelegt wird. Kreditnehmer haften zudem persönlich für die Rückzahlung ihres Kredits. Die Sicherheiten werden mit der jeweiligen Bank vereinbart.

    Wer bekommt einen KfW Gründerkredit?

    Mit dem KfW Gründerkredit wird entweder die Unternehmensgründung oder die Festigung des Unternehmens gefördert. Andere förderfähige Gründe sind die Beteiligung als Geschäftsführer an einem Unternehmen oder die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens.

    Der KfW Gründerkredit richtet sich somit sowohl an Existenzgründer als auch an Unternehmensnachfolger. Damit Anspruch auf den Kredit besteht, muss es sich jedoch um ein kleines und junges Unternehmen handeln: Das bedeutet, dass das Unternehmen:

    • nicht mehr als 50 Mitarbeiter haben und mehr als 10 Mio. € Umsatz machen darf
    • nicht länger als 5 Jahre bestehen darf
    Nicht gefördert werden Unternehmen, die im Bereich der Landwirtschaft und der Fischerei tätig sind. Zudem gibt es den Kredit nicht für Unternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden, d.h. Unternehmen, bei denen ein Insolvenztatbestand vorliegt.

    Beispiele für Personen, die den Kredit beantragen können, sind eine Physiotherapeutin, die sich selbstständig machen möchte und Geld für den Umbau der Praxisräume benötigt oder ein Schornsteinfeger, der sein eigenes Unternehmen gründet und hierfür verschiedene Maschinen kaufen muss. Als förderfähige Personen, können sie den Kredit für folgende Maßnahmen einsetzen:

    • Investitionen, z.B. Anschaffung von Maschinen, Grundstücken bzw. Gebäuden, Baukosten, Firmenfahrzeuge und Software
    • Betriebsmittel, z.B. Personalkosten, Beratungskosten und Miete
    • Material- und Warenlager
    • Kauf eines Unternehmens bzw. von Unternehmensanteilen, wenn eine Geschäftsführerfunktion übernommen wird
    Weitere Informationen
    Sie interessieren sich für Förderbanken und deren Förderprojekte? Dann lesen Sie beispielsweise unseren Artikel über die NRW Bank.

    Wie bekommt man eine KfW Gründerkredit?

    Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag auf der KfW Gründerkredit stellen. Die Antragstellung erfolgt allerdings nicht direkt bei der KfW, sondern bei einer ihrer Geschäftspartner. Das sind Banken, wie z.B. eine Geschäftsbank, Sparkasse oder Genossenschaftsbank.

    Der Antrag auf den KfW Gründerkredit kann sowohl bei der eigenen Bank als auch bei einer anderen Partnerbank der KfW gestellt werden. Wer zu den Partner der KfW gehört, erfahren Sie auf der Webseite der Förderbank.

    Nachdem der passende Förderpartner gefunden wurde, sollte ein Termin vereinbart werden, bei dem das Vorhaben besprochen wird. Als Vorbereitung auf diesen Termin lohnt es sich, den KfW Förderassistenten zu nutzen. Hier beantwortet der Antragsteller eine Reihe von Fragen über sich und über sein Projekt und kann somit bereits die notwendigen Informationen an die Partnerbank übermitteln.

    Wichtig
    Die KfW empfiehlt, den Beratungstermin bestmöglich vorzubereiten. Denn nicht alle Finanzierungspartner werden Ihr Projekt finanzieren wollen. Nutzen Sie also den Termin, um den gewählten Partner zu überzeugen, indem Sie ihm beispielsweise Ihre Sicherheiten vorlegen. Sie können einen solchen Termin auch bei mehreren Partnern vereinbaren.

    Ist der Partner von dem Projekt überzeugt, so übernimmt er die Beantragung des KfW Gründerkredit. Der Antragsteller muss hierfür allerdings eine Reihe von Formularen ausfüllen und Unterlagen einreichen. Hierzu gehört z.B. eine Erklärung über die Größe des Unternehmens und Informationen über bereits bezogene Hilfen.

    Was ist der Businessplan?
    Eine der wichtigsten einzureichenden Unterlagen ist der sogenannte Businessplan. Hier stellt der Antragsteller seine Geschäftsidee im Detail vor. Zum eine geht es darum, darzustellen, wieso diese Idee erfolgversprechend ist, zum anderen müssen bestimmte Daten vorgestellt werden, z.B. das Geschäftskonzept, der Investitionsplan, der Liquiditätsplan und die Rentabilitätsvorschau.

    Sobald der Antrag und die Unterlagen bei der KfW vorliegen, prüft die Förderbank den Antrag und trifft die finale Entscheidung. Bei einer positiven Rückmeldung schießt der Kreditnehmer den Vertrag mit der Partnerbank der KfW ab.

    Wichtig
    Bei der Antragstellung auf den KfW Gründerkredit sollten unbedingt die Fristen eingehalten werden. Das bedeutet, dass der Antrag auf den Kredit vor Beginn des Vorhabens gestellt werden muss. Sie sollten zudem die Bearbeitungszeit zwischen Antrag und Genehmigung sowie den Zeitraum zwischen Genehmigung und Auszahlung des Kredits einkalkulieren. Es lohnt sich also den Antrag frühzeitig zu stellen.

    KfW Gründerkredit: Welche weiteren Kredite gibt es für Jungunternehmer?

    KfW Gründerkredit: Welche Hilfe für die Unternehmensgründer?Neben dem KfW Gründerkredit, gibt es noch eine Reihe an weiteren Krediten, die sich an Jungunternehmer richten:

    • Kapital für Gründung: Dieser Kredit ist für die Gründung und Festigung eines Unternehmens in den ersten 7 Jahren nach der Gründung gedacht. Die KfW bietet förderfähigen Personen bis zu 500.000 € für die Stärkung des Eigenkapitals zu beantragen.
    • Förderkredit KMU: Auch mittlere Unternehmen bis zu 250 Mitarbeitern, mit einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. €, werden von der KfW gefördert. Sie können eine Kredit von bis zu 25 Mio. € beantragen.
    Was ist die KfW?
    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine von zwei nationalen Förderbanken. Ihre Aufgabe ist es, den Bund bei der Umsetzung seines öffentlichen Auftrags zu unterstützen. Hierfür vergibt die Förderbank Kredite an Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen.

    Camille ist seit Januar 2022 Redakteurin im Team von DeinHilfexpert und schreibt Artikel für den Ausbau des deutschen Servicebereichs. Sie absolviert derzeit ein duales Studium an der ISCOM Schule in Paris und im Unternehmen DeinHilfexpert.


    Stellen Sie Ihre Frage einem Experten

    Unser Algorithmus berechnet alle Ihre Hilfen.

    Meine Finanzhilfen kostenlos berechnen