Welche Stipendien bringen Studierende durchs Studium?
25. November 2022 von Clara - 9 Minuten Lesezeit
In Deutschland gibt es eine Reihe von Stipendien für Studierende, die während des Studium finanzielle Hilfe benötigen. Sie möchten wissen welche Stipendien das sind und wie man sich darauf bewerben kann? Dein Hilfexpert hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengetragen.
Inhaltsübersicht
Welche Stipendien gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Stipendien. Einige von ihnen werden von bekannte Stiftungen vergeben, andere von Unternehmen oder sogar von Hochschulen. Zu den bekanntesten Stipendien in Deutschland gehören:
die Stipendien der 12 Begabtenförderungswerke
die Stipendien der SBB
das Deutschlandstipendium
Weitere Informationen
Neben den Stipendien, können Studierende oftmals auch BAföGbeantragen. Bei Dein Hilfexpert finden Sie alle wichtigen Informationen über dieses Thema.
Die Begabtenförderungswerk
Die Begabtenförderungswerke sind eine Institution, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stipendien an Studierende vergibt. Die Institution setzt sich aus 13 Begabtenförderungswerken zusammen, die die Vielfalt der deutsche Gesellschaft widerspiegeln:
Weltanschaulich und politisch unabhängige Stiftung:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die Stipendien richtet sich an deutsche und EU-europäische Studierende sowie an ausländische Studierende, die über eine dauerhafte Aufenthaltsperspektive verfügen. Diese müssen an einer staatliche Hochschule bzw. an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sein.
Für die Stipendien der Begabtenförderungswerke gibt es kein klar definiertes Profil. Dennoch müssen drei wichtige Voraussetzungen erfüllt werden:
Begabung: Der Bewerber muss überdurchschnittliche Schul- bzw. Hochschulnoten vorweisen können.
Engagement: Der Bewerber muss sich aktiv in die Gesellschaft einbringen. Hierzu zählt sowohl soziales als auch politisches Engagement.
Persönlichkeit: Der Bewerber muss verantwortungsbewusst, motiviert und zuverlässig sein. Er muss nachweisen könne, dass er sich aktiv in das jeweilige Netzwerk einbringen kann.
Wie werden Studierende gefördert?
Die Begabtenförderungswerke bieten ihren Stipendiaten verschiedene finanzielle Förderungen an:
Für Studierende:
Studienkostenpauschale: einkommensunabhängige finanzielle Förderung von 300€ im Monat
Grundförderung für Studierende: angelehnt an das BAföG und somit abhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie vom Einkommen der Eltern finanzielle Förderung von monatlich bis zu 735€
Für Promovierende:
Promotionsförderung: einkommensunabhängige finanzielle Förderung von 1.350€ im Monat
Forschungskostenpauschale von 100€ im Monat
ggf. Familien- und Kinderzuschläge
Auch wer während des Studiums ins Ausland möchte, kann eine zusätzliche Förderung in Form von Reisekosten, Auslandskrankenversicherung etc. erhalten.
Neben dieser finanziellen Förderung, bieten die Begabtenförderungswerke ihren Stipendiaten eine ideelle Förderung an. Das bedeutet, dass die Stipendiaten Teil eines großen Netzwerkes sind, welches sie durch die Teilnahme an Seminaren, Workshops, Ferienakademien etc. ausbauen können. Dieses Netzwerk bietet ihnen nicht nur die Möglichkeiten ihre eigenen Ideen einzubringen, sondern auch einen Stützpunkt bei der beruflichen Orientierung.
Wie kann man sich auf ein Stipendium bewerben?
Wer sich auf ein Stipendium der Begabtenförderungswerke bewerben möchte, muss sich vorerst für eine der 13 Begabtenförderungswerke entscheiden. Hierbei sollte das Werk gewählt werden, mit dessen Orientierung man sich am besten identifiziert.
Es ist auch möglich sich bei mehreren Werken gleichzeitig zu bewerben. Eine solche Entscheidung muss jedoch in der Bewerbung begründet werden.
Grundsätzlich setzen sich die Bewerbungsunterlagen aus einem Bewerbungsbogen, dem Lebenslauf, Gutachten und Zeugnissen zusammen. Es ist jedoch wichtig die genauen Voraussetzungen der jeweiligen Werke zu berücksichtigen, da diese variieren können.
SBB Stipendien: Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendiumist eine von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) angebotene Förderung, die sich an Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung richtet, die ein Erststudium anstreben. Mit diesem Stipendium sollen Menschen, die bereits im Arbeitsalltag eingetauscht sind, dazu ermutigt werden ein Studium anzufangen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Um das Aufstiegsstipendium bekommen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden:
Der Bewerber darf noch keinen Hochschulabschluss haben.
Der Bewerber muss eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung haben.
Der Bewerber muss sich während seiner Ausbildung bzw. der bisherigen beruflichen Laufbahn, durch besondere berufliche Leistungen ausgezeichnet haben.
Wichtig
Nicht Teil der Voraussetzungen ist das Alter der Bewerber. Die meisten Stipendiaten sind zwischen 25 und 35 Jahre alt. Es gibt jedoch auch Personen, die bereits über 40 Jahre alt sind.
Wie werden Studierende gefördert?
Das Aufstiegsstipendium setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen werden die Stipendiaten finanziell unterstützt. Monatlich erhalten sie 853€ plus 80€ Buchgeld. Weitere Zuschüsse erhalten sie beispielsweisen, wenn sie eine anrechenbares Auslandssemester machen, oder wenn sie Kinder unter 10 Jahren haben.
Zum anderen gibt es eine ideelle Förderung. Hier werden den Stipendiaten Austauschmöglichkeiten in Form einer Online-Kommunikationsplattform geboten sowie eine Vielzahl von Seminarprogrammen zu verschiedenen Themen.
Wie kann man sich auf ein Stipendium bewerben?
Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, können sich entweder vor dem Studium oder während des Studiums bewerben. Bewerben sie sich vor Beginn des Studiums, haben sie nach einer Zusage 1 Jahr lang Zeit, um das Studium zu beginnen.
Der Bewerbungsprozess ist in drei Phasen eingeteilt: die online Bewerbung, der Kompetenz-Check und das Auswahlgespräch. Während des gesamten Prozesses, werden die Kompetenzen und die Persönlichkeit der Bewerber auf die Probe gestellt.
SBB Stipendien: Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendiumist eine Förderung der SBB, die sich an berufstätige Personen richtet, die sich beruflich weiterbilden möchten. Dieses Stipendium deckt einen Teil Ihrer Weiterbildungskosten, z.B.:
Maßnahmekosten
Fahrtkosten
Aufenthaltskosten
Notwendige Arbeitsmittel
Prüfungskosten
ggf. IT-Bonus für die Anschaffung eines Computers
Das Weiterbildungsstipendium übernimmt ausschließlich die Kosten für bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen und zwar für berufsbegleitende Maßnahmen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Grundvoraussetzung für das Weiterbildungsstipendium ist eine abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung. Zudem dürfen Bewerber nicht älter als 24 Jahre alt sein. Nur in einigen Ausnahmefällen wird eine Bewerbung auch noch von Personen akzeptiert, die unter 28 Jahre alt sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Bewerber einen Freiwilligendienst geleistet hat. Eine weitere wichtige Voraussetzung sind die besonderen Leistungen des Bewerbers, z.B. Note des Berufsabschlusses.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Bewerber mindestens 15 Stunden in der Woche berufstätig sein oder beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet sein.
Wie werden Stipendiaten gefördert?
Das Weiterbildungsstipendium ist eine finanzielle Förderung. Insgesamt erhalten Stipendiaten ein Budget von 8.100 € das sie innerhalb von maximal drei Jahren für beliebig viele förderfährige Fortbildungen einsetzen können.
Wichtig
Für jede Fördermaßnahme muss der Stipendiat einen Eigenanteil von 10 Prozent übernehmen.
Wie kann man sich auf ein Stipendium bewerben?
Der Bewerbungsprozess auf das Weiterbildungsstipendium hängt von der Ausbildung ab, die die Person abgeschlossen hat:
Personen, die eine Ausbildungnach dem Ausbildungsgesetz oder nach der Handwerksordnung absolviert haben, müssen sich bei der Berufsbildungsstelle bewerben, bei der ihr Ausbildungsvertrag eingetragen war.
Personen die einen Beruf aus dem Gesundheitswesen erlernt haben, bewerben sich direkt bei der SBB.
Der Bewerber erhält die Bewerbungsunterlagen bei der entsprechenden Stelle, füllt diese aus und schickt sie im Anschluss zusammen mit dem Prüfungszeugnis zurück an die entsprechende Stelle.
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist ein Stipendienprogramm von Bund und privaten Fördern, dass sich an begabte Studierende richtet. Zum einen möchte die Stiftung die besondere Leistung dieser Studierenden belohnen und fördern. Zum anderen soll in der Gesellschaft der Wert von Bildung und Begabung gestärkt werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Das Deutschlandstipendium richtet sich an Studierende aller Nationalitäten, die eine deutsche Hochschule besuchen. Voraussetzung für das Stipendium sind besondere Leistungen, d.h. überdurchschnittlich gute Noten in der Schule oder Hochschule sowie gesellschaftliches Engagement. Zudem wird die Überwindung biographischer Hürden, beispielsweise aufgrund des familiären oder kulturellen Hintergrunds berücksichtigt.
Das Stipendium wird einkommensunabhängig verteilt. Weder das Einkommen und Vermögen des Stipendiaten, noch das seiner Eltern wird demnach dabei berücksichtigt.
Wie werden Studierende gefördert?
Das Deutschlandstipendium beträgt monatlich insgesamt 300€ und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 150€ werden von privaten Fördern wie beispielsweise Unternehmen übernommen und die anderen 150€ vom Bund. Das Geld wird von der Hochschule an den Stipendiaten gezahlt.
Weitere Informationen
Studiernende, für die Stipendien nicht in Frage kommen, können beispielsweise einen KfW-Studienkredit aufnehmen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie bei Dein Hilfexpert.
Wie kann man sich auf ein Stipendium bewerben?
Bei der Stipendienvergabe spielen die Hochschulen eine zentrale Rolle. Sie schreiben die Stipendien öffentlich aus und sprechen potenzielle Bewerber direkt an. Zudem treffen sie die Auswahlentscheidung. Private Förderer können hierbei jedoch eingreifen, in dem sie für einen Teil der zu vergebenen Stipendien eine Fachrichtung festlegen. Außerdem können Vertreter als Berater in den Auswahlgremien sitzen.
Hochschulen können bis zu 1,5 Prozent ihrer Studierenden mit dem Deutschlandstipendium fördern.
Was sind Stipendien?
Stipendien sind finanzielle Förderungen, die Studierende durch das Studium bringen soll. Der Vorteil gegenüber eines Kredits bzw. gegenüber BAföG ist, dass ein Stipendium nicht zurückgezahlt werden muss. Neben diesem finanziellen Anreiz, kann ein Stipendium auch ein Karrieresprungbrett sein:
Zum einen macht es einen guten Eindruck auf dem Lebenslauf gefördert worden zu sein.
Zum anderen bieten viele Stipendien Austauschmöglichkeiten zwischen Stipendiaten und Alumnus, so dass es möglich ist sich ein Netzwerk aufzubauen.
Finden Sie kostenlos heraus, auf welche Finanzhilfen Sie Anspruch haben.
Die Voraussetzungen für ein Stipendium sind von dem jeweilige Stipendium abhängig. Viele Stiftungen vergeben Stipendien an leistungsstarke Studierende. Hier kommt es also auf die Noten des Bewerbers an. Es gibt jedoch auch Stiftungen, die Stipendien an beispielsweise engagierte Studierende vergeben. Bei solchen Stipendien zählt das soziale und/ oder politische Engagement. Andere Stipendien werden spezifisch an spezielle Personengruppen oder Forschungsgruppen vergeben.
Weitere häufig gestellte Fragen
👨🎓 Wer hat Anspruch auf Stipendien?
Wer Anspruch auf Stipendien hat, ist von dem jeweiligen Stipendium abhängig. In einigen Fällen sind die Hochschulleistungen ausschlaggebend, in anderen kommt es auf das soziale oder auch politische Engagement der Person an.
📖 Müssen Stipendien bei der Steuererklärung angegeben werden?
In der Regel sind Stipendien steuerfrei. Grund dafür ist, dass Stipendien stets zweckgebunden sind, z.B. Finanzierung der Ausbildung. Nur wenn der Bezug zur Ausbildung nicht klar ist, muss das Stipendium in der Steuererklärung angegeben werden.
Clara ist seit März 2022 Teil des Dein Hilfexpert-Teams und Expertin für den deutschen Finanzhilfenmarkt. Zögern Sie nicht sie bei Fragen rund um das Thema Finanzhilfe, Förderprogramme etc. zu kontaktieren.