Das Studium ist für viele Menschen eine der schönsten Zeiten in ihrem Leben. Viele Freiheiten, neue Bekanntschaften und lehrreiche Erfahrungen. Doch das Studium bringt auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist hierbei sicherlich die Finanzierung des Studiums. Vom Studienkredit bis zum BAföG-Antrag – hier erfahren Sie alles über die Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums.
Inhaltsübersicht
BAföG: das einkommensabhängige Darlehen
BAföG ist eine staatliche Unterstützung für Studierende in Deutschland. Es handelt sich um eine existenzsichernde Förderung für Studierende aus einkommensschwachen Haushalten.
Wer bekommt BAföG?
Grundsätzlich kann sich jeder Studierende auf BAföG bewerben, der die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt:
- Der Antragsteller ist bei Beginn der Ausbildung nicht älter als 30 Jahre.
- Der Antragsteller hat die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates oder eine Niederlassungserlaubnis oder ist als Flüchtling anerkannt.
- Der Antragsteller ist an einer Hochschule oder Berufsakademie eingeschrieben, deren Abschlüsse nach Landesrecht Hochschulabschlüsssen gleichgestellt ist.
Entscheidend darüber ob der Antrag bewilligt wird bzw. wie viel BAföG der Antragsteller bekommt ist sein eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Einkommen der Eltern:
- Einkommen des Studierenden: Wer neben dem Studium arbeitet, darf nicht mehr als 451,82€ im Monat dazuverdient.
- Vermögen des Studierenden: Zum Vermögen gehören beispielsweise Ersparnisse, die der Antragsteller auf einem Sparbuch hat. Das BAföG-Amt genehmigt hier einen Freibetrag von 8.200€.
- Einkommen der Eltern oder des Ehepartners: Hier gibt es keine Einkommensgrenze, so dass pauschal nicht gesagt werden kann ab welchem Elterngehalt der Studierende Anspruch auf BAföG hat. Es werden zudem weitere Faktoren einberechnet, wie beispielsweise die Familienkonstellation.
Wie viel Geld bekommt man mit BAföG?
Der BAföG-Höchstsatz wird ständig neu angepasst und betrug zuletzt 861€. Er setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf und der Wohnpauschale. Für Studierende, die nicht mehr familienversicherung sind, gibt es zusätzlich einen Zuschlag für die Kranken- und Pflegeversicherung. Berechtigte, die sich in einer besonderen Situation befinden, weil sie beispielsweise Kinder haben, können weitere Zuschläge beantragen.
BAföG-Höchstsatz für das Wintersemester 2022/2023 | ||
Bedarf/ Pauschale | Bei den Eltern | Nicht bei den Eltern |
Grundbedarf | 452€ | 452€ |
Wohnpauschale | 59€ | 360€ |
BAföG-Höchstsatz ohne KV/PV | 511€ | 812€ |
Krankenkassenzuschlag | 94€ | 94€ |
Pflegeversicherungszuschlag | 28€ | 28€ |
BAföG-Höchstsatz mit KV/PV | 633€ | 934€ |
Wie kann man BAföG beantragen?
Der BAföG-Antrag kann entweder handschriftlich oder online ausgefüllt werden. Zudem müssen dem Antrag verschiedene Nachweise und Unterlagen hinzugefügt werden. Hierzu gehören unter anderem die Einkommenserklärung der Eltern. Welche weiteren Dokumente eingereicht werden müssen, ist von der Situation des Antragstellers abhängig.
Nachdem der Antrag vollständig ist, kann er entweder online oder per Post abgeschickt werden. Zuständig ist immer das Studierendenwerk der jeweiligen Hochschule.
Stipendien: Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende
In Deutschland gibt es mehrere hunderte Stipendien, die Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums unterstützen. Angeboten werden diese Stipendien von privaten und öffentlichen Stiftungen. Voraussetzung sind meist eine hohe Leistungsfähigkeit sowie ein besonderes Engagement in der Gesellschaft. Dennoch sind die Voraussetzungen und auch die Förderungsarten von Stipendium zu Stipendium unterschiedlich.
Stipendien der Begabtenförderwerke
Das Begabtenförderungswerk ist eine Institution, die mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stipendien an Studierende vergibt. Insgesamt setzt sich die Institution aus dreizehn verschiedenen Werken zusammen, die die Vielfalt der deutschen Gesellschaft widerspiegeln:
- Politisch orientierte Stiftungen:
- Friedrich-Ebert-Stiftung, SPD-nah
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, FDP-nah
- Hanns-Seidel-Stiftung, CSU-nah
- Konrad-Adenauer-Stiftung, CDU-nah
- Heinrich-Böll-Stiftung, Die-Grünen-nah
- Rosa-Luxemburg-Stiftung, Die-Linke-nah
- Religiös orientierte Stiftungen:
- Cusanuswerk, katholische Begabtenförderung
- Evangelisches Studienwerk Villigst, evangelische Begabtenförderung
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, jüdische Begabtenförderung
- Avicenna-Studierendenwerk, muslimische Begabtenförderung
- Gewerkschaftlich orientierte Stiftung:
- Hans-Böckler-Stiftung
- Unternehmerisch orientierte Stiftung:
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Weltanschaulich und politisch unabhängige Stiftung:
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Wer kann sich auf ein Stipendium der Begabtenfördeungswerke bewerben?
Bewerber müssen an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sein. Zudem müssen sie über eine EU-europäische Staatsangehörigkeit bzw. eine dauerhafte Aufenthaltsperspektive verfügen. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich auf ein Stipendium bewerben. Das Stipendium wird jedoch nach den folgenden drei Kriterien vergeben:
- Begabung: Der Bewerber muss überdurchschnittliche Schuld- bzw. Hochschulnoten vorweisen können.
- Engagement: Der Bewerber muss sich aktiv in die Gesellschaft einbringen. Hierzu zählt sowohl soziales als auch politisches Engagement.
- Persönlichkeit: Der Bewerber muss verantwortungsbewusst, motiviert und zuverlässig sein. Er muss nachweisen könne, dass er sich aktiv in das jeweilige Netzwerk einbringen kann.
Wie hoch ist die Förderung der Begabtenförderungswerke?
Mit dem Stipendium eines der Begabtenförderungswerke, können Studierende aus einkommensschwachen Familen eines sogenannte Grundförderung erhalten. Diese beträgt bis zu 735€. Zudem gibt es eine einkommensunabhängige Studienkostenpauschale, die bei 300€ monatlich liegt. Promovierende erhalten einen einkommensunabhängigen Beitrag von 1.350€ zuzüglich einer Forschungskostenpauschale von 100€. Außerdem können Studierende, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, Zuschüsse für beispielsweise die Reisekosten und Studiengebühren beantragen.
Wie kann man sich auf ein Stipendium der Begabtenförderungswerke bewerben?
Wer sich für ein Stipendium der Begabtenförderungswerke bewerben möchte, muss sich vorerst für eines der dreizehn Werke entscheiden. Dieses sollte seine Wertvorstellungen vertreten. Anschließend muss er sich über den genau Bewerbungsprozess sowie die Bewerbungsfristen des jeweiligen Werkes informieren. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Bewerber einen Bewerbungsbogen ausfüllen müssen und Lebenslauf, Gutachten und Zeugnisse einreichen müssen.
Das Aufstiegsstipendium: Studieren für Berufserfahrene
Das Aufstiegsstipendium wird im Rahmen eines Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) an Berufstätige vergeben, die ein Erststudium aufnehmen möchten. Dieses Programm wurde im Jahr 2008 eingeführt und hat seither mehr als 10.000 Menschen durchs Studium gebracht.
Wer kann sich auf ein Aufstiegsstipendium bewerben?
Auf das Aufstiegsstipendium können sich Personen bewerben, die noch keine Hochschulabschluss haben und stattdessen eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung haben. Ausschlaggebend für die Vergabe des Stipendiums, ist dass der Bewerber sind während seiner Ausbildung bzw. seines bisherigen Berufsweg, durch besondere Leistungen aufgefallen ist.
Wie hoch ist das Aufstiegsstipendium?
Stipendiaten werden während des gesamten Studiums finanziell unterstützt. Sie erhalten monatlich 853€ zuzüglich eines Büchergeldes von 80€. Zudem können Zuschläge beantragt werden, wenn der Studierende beispielsweise Kinder unter 10 Jahren hat oder ein Auslandssemester plant.
Neben dieser finanziellen Förderung, profitieren die Stipendiaten auch von einer ideellen Förderung. Ihnen steht ein breites Seminarprogramm zur Verfügung, mit über 40 Veranstaltungen im Jahr. Zudem sind sie Teil eines Netzwerkes, dass sich nicht nur über eine Online-Kommunikationsplattform, sondern auch über Regionale Gruppen austauschen kann.
Wie kann man sich auf das Aufstiegsstipendium bewerben?
Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungsphase für das Studium. Eine im Herbst und eine im Frühjahr. Bewerber haben innerhalb dieser Phasen mehrere Wochen Zeit, um ihre Online-Bewerbung abzugeben. Für Bewerber, die die Voraussetzungen erfüllen, folgt ein Kompetenzcheck. Es handelt sich hierbei um einen Online-Fragebogen, der die Zielstrebigkeit und die sozialen Kompetenzen der Bewerber auf die Probe stellt. Wer auch diese Phase besteht, wird zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Eine Jury stellt dem Bewerber Fragen zu seinem beruflichen Werdegang und seinen Motivationen in Hinblick auf das Studium.
Der KfW-Kredit: ein Kredit für Studierende
Für Personen, die beispielsweise keinen Anspruch auf BAföG haben, kein Stipendium bekommen haben und auch sonst keine andere Möglichkeit sehen ihr Studium zu finanzieren, können einen Kredit aufnehmen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Förderbank, die Kredite unter anderem an Studierende vergibt. Obwohl es viele verschiedene Studienkredite in Deutschland gibt, ist der KfW Studienkredit einer der beliebtesten.
Wer hat Anspruch auf einen KfW-Kredit?
Für den KfW-Kredit, muss kein aufwendiges Bewerbungsverfahren durchlaufen werden. Dennoch stellt die Förderbank einige Ansprüche an die potenziellen Kreditnehmer. Diese müssen:
- volljährig aber nicht über 44 Jahre alt sein,
- an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland studieren,
- entweder die deutsche Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz in Deutschland haben oder eine EU Staatsangehörigkeit haben und seit mindesten 3 Jahren in Deutschland leben oder Familienangehöriger eines EU Staatsbürgers sein und mit diesem in Deutschland gemeldet sein oder ein Bildungsinländer mit Meldeadresse in Deutschland sein,
- einen Bachelor-, Master-, Diplom-, Magisterabschluss oder eine Promotion anstrebt.
Wie hoch ist der KfW-Kredit?
Grundsätzlich kann der Kreditnehmer monatlich zwischen 100€ und 650€ von der KfW beantragen. Bei einem Erst- und Zweitstudium, kann der Kredit für eine Dauer von bis zu 14 Semester beantragt werden. Da es sich jedoch um einen Kredit handelt, müssen Zinsen auf das geliehene Geld gezahlt werden. Der Kreditnehmer muss sich demnach vor der Antragstellung genau ausrechnen wie viel Geld er monatlich benötigt.
Wie bekommt man einen KfW-Kredit?
Der Antrag auf einen KfW-Kredit kann sowohl online als auch vor Ort gestellt werden. In beiden Fällen muss sich der Antragsteller für einen Vertriebspartner entscheiden und folgende Dokumente beisammen haben:
- ein gültiges Ausweisdokument,
- eine aktuelle Studienbescheinigung,
- für Personen ab dem 7. Fachsemester: einen Leistungsnachweis,
- Nachweis eines Girokontos, z.B. Kontoauszug (nur vor Ort),
- eine Webcam, um die Identität online nachweisen zu können (nur online).
In beiden Fällen muss zudem ein Antragsformular ausgefüllt werden. Wer den Antrag online stellt muss diesen Antrag online auf der Webseite des Vertriebspartners ausfüllen und alle Dokumente hochladen. Wer den Antrag vor Ort macht, füllt den Antrag beim Vertriebspartner aus und gibt die Dokumente direkt ab. Der Vertriebspartner überprüft, dass der Antrag vollständig ist und leitet ihn an die KfW weiter.