Umwelt

Öko Institut: Wie trägt der Verein zum Umweltschutz bei?

26. Oktober 2022 von Clara - 8 Minuten Lesezeit

Öko Institut: Wie trägt der Verein zum Umweltschutz bei?

Das Öko Institut e.V. ist eines der führenden Umweltforschungsinstitute in Deutschland, welches sich dem Schutz der Umwelt verschrieben hat. Sie möchten wissen in welchen Bereichen das Öko Institut aktiv ist, wer die Akteure sind und wie sich der Verein konkret für die Umwelt einsetzt? Dein Hilfexpert hat die Antwort auf all Ihre Fragen.

Öko Institut: Wie trägt der Verein zum Umweltschutz bei?

Was ist das Öko Institut?

Das Öko Institut e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Umweltschutz einsetzt. Gegründet wurde er im Jahr 1977 in Freiburg im Breisgau, wo er bis heute seinen Standort hat. Hier arbeiten bis heute ein Großteil der 165 Mitarbeiter. Doch auch von den Außenstellen in Berlin und Darmstadt aus sind einiger dieser Mitarbeiter tätig. Viele von ihnen sind Wissenschaftler, die zu Themen der Umwelt forschen.

Als gemeinnütziger Verein finanziert sich der Verein über Drittmittel. Das bedeutet, dass er auf die Unterstützung von externen Investitionen abhängig sind. Dies können beispielsweise Unternehmen sein, die in bestimmt Projekte investieren, aber auch andere Institutionen, die das Öko Institut unterstützen möchten.

Umsatz Öko Institut
Im Jahr 2021 generierte das Institut einen Umsatz von knapp 18 Mio. €. Als gemeinnütziger Verein darf das Institut jedoch kein Vermögen anhäufen. Das bedeutet, dass der Umsatz zeitnah für satzungsmäßige Zwecke eingesetzt werden muss.

Was macht das Öko Institut?

Ziel des Öko Instituts ist es die Umwelt zu schützen und die nachhaltige Entwicklung in Politik und Gesellschaft zu fördern. Hierfür investiert das Institut in wissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Basierend auf den Erkenntnissen berät das Institut Akteure aus Politik und Wirtschaft und setzt sich für die Aufklärung der Gesellschaft ein.

Weitere Informationen
Sie möchten mehr über Institutionen erfahren, die im Bereich des Umweltschutzes aktiv sind? Dann lesen Sie unseren Artikel über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und ihre Förderprogramme.

Im Jahr 2021 arbeiteten die Wissenschaftler und Mitarbeiter des Instituts an insgesamt mehr als 430 Projekten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Diese Projekte lassen sich in insgesamt fünf Projektbereiche unterteilen.

Neben den fünf Projektbereichen besteht das Öko Institut aus fünf Koordinationsbereichen: Öffentlichkeit & Kommunikation, Finanz- & Rechnungswesen, Angebots- & Vertragswesen, Personal & Entwicklung, Informationstechnologie. Diese Bereiche kümmern sich um die organisatorischen Aspekte der Arbeit des Instituts.

Projektbereich: Energie & Klimaschutz

Ziel der Projekte im Bereich Energie & Klimaschutz ist es die ökologischen und nuklearen Risiken bei der Energienutzung zu verringern. Aufgabe der Wissenschaftler ist es Energiesysteme zu entwerfen, die sowohl auf Nuklearenergie als auch auf umweltbelastende Energieträger verzichtet.

Das Thema Umweltschutz betrifft nicht ausschließlich Deutschland bzw. Europa. Aus diesem Grund forscht das Öko Institut international. Es hält beispielsweise Kooperationen mit Institutionen in den USA, Lateinamerika und Ländern in Afrika.

Neben der Forschung zu erneuerbaren Energieträgern, forschen die Öko Institut Wissenschaftler auch zu anderen Fragen rund um den Klimaschutz: Welche Klimaschutzszenarien gibt es? Welche Wirkungen haben bestimmte Maßnahmen auf den Klimaschutz? Sind die Maßnahmen ausreichend?

EnergieVision
Im Jahr 2000 gründete das Öko Institut gemeinsam mit WWF Deutschland und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen den gemeinnützigen Verein . DiesEnergieVisioner vergibt das Ökostromsiegel ok-power und bietet Verbrauchern einen Stromtarif-Rechner. Auf diese Weise soll ein Ausbau der regenerativen Energieerzeugung erreicht werden.

Projektbereich: Nukleartechnik & Anlagensicherheit

Wissenschaftler, die im Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit forschen, analysieren die Sicherheit der Kernkraftwerke und suchen nach Möglichkeiten diese zu verbessern. Zudem setzen sie sich mit der Frage nach der Entsorgung von radioaktiven Abfällen auseinander.

Entwicklung längerfristigen Zwischenlagerungen
In Deutschland werden radioaktive Abfälle in sogenannten Zwischenlagerungen aufbewahrt. Die Öko Institut Wissenschaftler forschen hier zu langfristigen Lösungen und analysieren die Alterungseffekten von Nuklearabfällen.

Projektbereich: Produkte & Stoffströme

Im Bereich Produkte & Stoffströme wird zu den Themen nachhaltige Produktion und nachhaltiges Konsumverhalten geforscht. Die Öko Institut Wissenschaftler haben die Aufgabe neue Technologien in diesem Bereich zu entwickelt und Unternehmen bei deren Einführung zu unterstützen. Zudem arbeitet das Institut an der Entwicklung von Qualitätslabels, die die Nachhaltigkeit von Produkten auszeichnet.

Ernährungsökologie
Das Öko Institut setzt sich für die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Lebensmittelproduktion und Ernährung ein. Es untersucht die verschiedenen Phasen des Produktzyklus und sucht nach nachhaltigen Lösungen. Beispielsweise forscht es zum Einsatz von Pestiziden und sucht nach alternativen Transport- und Lagerungssystemen.

Projektbereich: Ressourcen & Mobilität

Die zentrale Fragen im Bereich Ressourcen & Mobilität lauten: Wie kann Mobilität nachhaltig gestaltet? Welche realistischen Nachhaltigkeitsziele können an Unternehmen gestellt werden und wie können diese umgesetzt werden? Wie kann Tourismus umweltschonender gestaltet werden? Die Öko Institut Wissenschaftler arbeiten an der Beantwortung dieser Fragen und entwickeln Konzepte zur Umsetzung der Lösungen.

Das Öko Institut teilt seine Erkenntnisse nicht nur mit Unternehmen, sondern auch mit nationalen bzw. internationalen Institutionen. Hierzu gehören beispielsweise die EU-Kommission, das Bundesumweltministerium sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen.

Projektbereich: Umweltrecht & Governance

Der Bereich Umweltrecht & Governance befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des Umweltschutzes. Hier wird untersucht wie die verschiedenen Lösungsansätze juristisch und politisch umgesetzt werden können. Das Öko Institut berät Unternehmen, aber auch Institutionen auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene zu den jeweiligen Themen.

Das Öko Institut gründete 1990 das Environmental Law Network International (elni), um den internationalen Austausch zwischen Juristen zu fördern, die sich für Umweltrecht interessieren. Aus diesem Netzwerk, die die Fachzeitschrift “elni Review” hervor, die seit 2005 regelmäßig erscheint.

Wie kann man das Öko Institut unterstützen?

Das Öko Institut finanziert seine Projekte, wie bereits erwähnt hauptsächlich über Drittmittel. Neben der Unterstützung von Unternehmen und Institutionen, ist der Verein jedoch auch auf die Hilfe von Privatpersonen angewiesen. Personen, die sich für die Arbeit des Instituts interessieren, haben mehrere Möglichkeiten das Institut zu unterstützen: Sie können entweder Mitglied werden oder Geld spenden.

Öko Institut Podcast: Wenden bitte!
Im Podcast “Wenden bitte!” werden Wissenschaftler vom Öko Institut zum Thema Nachhaltigkeit und der Weg in eine nachhaltige Welt interviewt. In den Gesprächen werden beispielsweise die Rolle von Politik und Wirtschaft beim Thema Umweltschutz analysiert und erörtert welche Aufgabe die Gesellschaft hierbei hat.

Wie unterstützen Mitglieder die Arbeit des Instituts?

Das Öko Institut hat aktuell insgesamt 2200 Mitglieder, die die Arbeit der Wissenschaftler durch ihren Mitgliedsbeitrag unterstützen. Personen, die Interesse an einer Mitgliedschaft haben, können zwischen drei Varianten der Mitgliedschaft wählen:

  1. Fördermitglieder unterstützen das Öko Institut mit einem jährlichen Beitrag. Für Privatpersonen beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 80 €.
  2. Lebensmitglieder zahlen einmalig 1000 € und sind anschließend ihr Leben lang Mitglied des Instituts. Sie können die Zahlung alternativ auch in zwei Zahlungen aufteilen und sie auf zwei Jahre verteilen.
  3. Probemitglieder zahlen den gleichen Betrag wie Fördermitglieder, doch ist die Mitgliedschaft auf ein Jahr limitiert. Das bedeutet, dass die Mitgliedschaft nach einem Jahr ausläuft und das Mitglied seine Mitgliedschaft ggf. neu beantragen muss.
Personen, die Mitglied im Öko Institut sind erhalten im Gegenzug gewisse Vorteile wie beispielsweise die Zeitschrift eco@work und ermäßigte Tarife für Veranstaltungen des Instituts.

Personen, die Mitglied des Instituts werden möchten, können die Mitgliedschaft online beantragen. Hier finden sie den Mitgliedschaftsantrag bei dem sie die Form der Mitgliedschaft wählen und einige persönliche Angaben machen.

Mitgliedschaft verschenken
Neben der Mitgliedschaft für sich selber, gibt es auch die Möglichkeit eine Mitgliedschaft zu verschenken. Auch hier kann die Person zwischen der Förder-, Lebens- und Probemitgliedschafts wählen. Diese wird dann einfach im Namen des Beschenken abgeschlossen.

Öko Institut: Wie trägt der Verein zum Umweltschutz bei?Wie unterstützt eine Spende das Institut?

Personen, die über den Betrag und die Regelmäßigkeit ihrer Förderung für das Öko Institut selber bestimmen möchten, können dies im Rahmen einer Spende machen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Bei einer allgemeinen Spende können die Personen dem Verein ganz einfach und unverbindlich eine Geldspende überweisen.
  2. Bei der Anlassspende können Personen dazu aufrufen eine Spende an das Öko Institut zu tätigen. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer Hochzeit oder eines Firmenjubiläum geschehen.
Neben den allgemeinen Spenden bzw. Anlassspende, gibt es auch die Möglichkeit der Spendenprojekte. Das bedeutet, dass die getätigte Spende für ein spezifisches Projekt eingesetzt wird. Aktuell können Interessierte das Spendenprojekt Circular Economy gezielt unterstützen. Hier wird zum Thema Ressourcenverbrauch und Wiederverwendung der Ressourcen geforscht.
Weitere häufig gestellte Fragen

Clara ist seit März 2022 Teil des Dein Hilfexpert-Teams und Expertin für den deutschen Finanzhilfenmarkt. Zögern Sie nicht sie bei Fragen rund um das Thema Finanzhilfe, Förderprogramme etc. zu kontaktieren.


Stellen Sie Ihre Frage einem Experten

Unser Algorithmus berechnet alle Ihre Hilfen.

Meine Finanzhilfen kostenlos berechnen