In Deutschland gibt es eine Reihe von sogenannten gemeinnützigen Organisationen. Diese helfen den Menschen bundes- und sogar weltweit in jeglichen Notsituationen. Damit sie das tun können, benötigen sie allerdings Unterstützung aus der Gesellschaft. Bei Dein Hilfexpert erfahren mehr darüber wer diese Organisationen sind, was sie machen und vor allem wie Sie ihnen helfen können.
Inhaltsübersicht
Welche Organisationen helfen in Deutschland?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten in Deutschland Menschen bundes- und weltweit zu helfen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sind allerdings die gemeinnützigen Vereine, die diese Aktivitäten organisieren.
Das Deutsche Rote Kreuz
Einer der wohl bekanntesten Vereine ist wohl das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Der Aufgabenbereich diese gemeinnützigen Organisation ist sehr weit gefächert und bezieht sich nicht alleine auf Deutschland, sondern auch auf andere Länder. Beispiele hierfür sind:
- Die Katastrophenversorgung beispielsweise in Ländern, die unter den Folgen einer Naturkatastrophe leiden.
- Die Unterstützung von Kriegsopfern in Kriegsgebieten oder in Flüchtlingsheimen.
- Die Organisation von sozialen Projekten für die Unterstützung von sozial benachteiligten Menschen.
Die Tafel Deutschland – Helfen, für eine gerechte Lebensmittelverteilung
Viele Menschen, die in Deutschland unter der Armutsgrenze leben, sparen an Lebensmitteln, um am Ende des Monats nicht ins Minus zu kommen. Auf der anderen Seite werden in Deutschland jährlich vielen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Tafel Deutschland e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die Armut und Lebensmittelverschwendung gleichzeitig bekämpft. Hierfür sammelt die Organisation Lebensmittel von Lebensmittelhändlern, -produzenten, Wochenmärkten sowie Privatpersonen und teilt sie an Bedürftige aus.
Was macht die Tafel Deutschland?
Die Tafel Deutschland ist der Dachverband von insgesamt über 900 Tafeln, die deutschlandweit aktiv sind. Als solcher ist die Tafel Deutschland für die Koordination und Vertretung dieser 900 Tafeln zuständig. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören unter anderem:
- Warenspenden finden und verteilen: Die Tafel Deutschland arbeitet ständig daran neue Partner im Lebensmittelbereich zu finden. Zudem kümmert sie sich um die Verteilung der Lebensmittel auf die unterschiedlichen Tafeln.
- Interessen vertreten: Die Tafel Deutschland ist nicht nur das Sprachrohr der 900 deutschen Tafeln, sondern auch das ihrer Vereinsmitglieder. Es setzt sich in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien für die jeweiligen Interessen ein und macht auf die Arbeit des Vereins aufmerksam.
- Internationalen Austausch pflegen: Die Tafel Deutschland kümmert sich um die Kooperation mit Vereinen, die die gleichen Ziele verfolgen, aber in anderen Ländern aktiv sind. Gemeinsam arbeiten sie an der Lösungsansätzen.
Beispiel: Was macht die Tafel Berlin?
Die Tafel Berlin ist die erste Tafel, die in Deutschland entstanden ist. Sie nahm ihre Arbeit im Jahr 1993 auf und ist seither im Bereich der Lebensmittelverteilung aktiv. Anfangs verteilte sie die Lebensmittel allerdings ausschließlich an soziale Einrichtungen: Erst beginnt der 2000’er Jahre ändert sich das mit der Gründung von LAIB und SEELE.
Mit der Aktion LAIB und SEELE hat die Tafel Berlin begonnen Lebensmittel direkt an bedürftige Menschen auszuteilen. Insgesamt gibt es mittlerweile 46 Ausgabestellen in der Hauptstadt wo berechtigte sich ihre Lebensmittel abholen können.
Beispiel: Was macht die Tafel Essen?
Auch die Tafel Essen gehört zu einer der ersten Tafeln in Deutschland. Gegründet wurde sie im Jahr 1995 nach dem Vorbild der Berliner Tafel. Seither hat sie ihren Sitz im Wasserturm südöstlich des Stadtkerns, wo sie dreimal wöchentlich Lebensmittel an Bedürftige ausgibt. Zudem beliefert die Organisation soziale Einrichtungen und Unverteilstellen.
Wie kann man der Tafel Deutschland helfen?
Die Tafel Deutschland finanziert ihre Aktionen ausschließlich aus Spenden. Aus diesem Grund ist sie auf die Unterstützung der Menschen angewiesen. Wer der Organisation also helfen möchte, kann dies auf zwei verschiedenen Wegen tun:
- Helfen durch Spenden: Wer die Tafel Deutschland durch Spenden unterstützen möchte, hat hierfür mehrere Möglichkeiten. Zum einen können Personen Fördermitglied werden oder gezielte Geldspenden tätigen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit Lebensmittel zu spenden. Dies betrifft zwar eher Supermärkte und Lebensmittelproduzenten, doch auch Privatpersonen können der Tafel mit gut erhaltene Lebensmittel helfen.
- Helfen durch ehrenamtliches Engagement: Die Personen, die in Deutschland bei der Tafel arbeiten, sind zum größten Teil ehrenamtliche Mitarbeiter. Diese sind sowohl in der Verwaltung als auch im Bereich der Lebensmittelauslieferung- und verteilung aktiv. Hier wird den Freiwilligen die Möglichkeit geboten etwas Gutes zu tun und gleichzeitig neue Menschen kennenzulernen.
Die Suppenküche – die Essensausgabe für bedürftige Menschen
Neben der Tafel Deutschland, kümmert sich auch die sogenannte Suppenküche um eine gerechtere Lebensmittelverteilung in Deutschland. Statt jedoch überschüssige Lebensmittel anzubieten, werden die Gerichte in den deutschen Suppenküchen direkt vorbereitet.
Wie funktioniert die Essensausgabe der Suppenküche?
Organisiert werden die Suppenküchen oftmals von gemeinnützigen Verbänden oder von religiösen Vereinigungen. Beispiele für solche Verbände sind der Caritasverband, der seit nunmehr 25 Jahren Gerichte an bedürftige Menschen austeilt. Täglich bieten sie hierfür in vielen Städten in Deutschland Gerichte an. Der Preis für jedes Gericht beträgt 1,50 €.
Wie kann man der Suppenküche helfen?
Personen, die die Arbeit der Suppenküchen in Deutschland unterstützen möchten, haben hierfür zwei Möglichkeiten:
- Die Personen können sich ehrenamtlich engagieren und beispielsweise bei der Essensausgabe helfen. Der Bedarf ist hier von einer Suppenküche zur anderen unterschiedlich, so dass es sich lohnt bei dem lokalen Organisator direkt nachzufragen.
- Die Personen können zudem Geld an die Organisationen spenden. Hierfür muss meist ein Formular über den Betrag und die Regelmäßigkeit der Spenden ausgefüllt werden. Dieses befindet sich auf den Webseiten der jeweiligen Organisationen.
Kleiderspenden – Helfen durch das Ausmisten des Kleiderschranks
Eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen sammeln in Deutschland gebrauchte Kleidung, die sie an Bedürftige weitergeben. Denn viele Kleiderschränke sind in Deutschland mit Kleidung überfüllt, die bereits seit Monaten nicht mehr getragen werden. Kleidung, die von vielen Menschen gut benötigt werden kann.
Wie kann man seine Kleidung spenden?
In Deutschland gibt es eine vielzahl von Organisationen, die sich um die Sammlung von Altkleidern kümmert. Hierfür bitten sie über verschiedene Weg um Kleiderspenden. Einer der bekanntesten Weg ist wohl der Kleidercontainer.
Kleidercontainer stehen in Deutschland an so gut wie jeder Ecke. Personen, die gebrauchte Kleidung spenden möchten, können diese in einem Plastiksack verstauen und ihn einfach in den Container werfen. Hier muss jedoch darauf geachtet werden, dass es sich um seriöse Altkleidercontainer handelt. Diese seriösen Container erkennt man meist daran, dass eine Adresse und Telefonnummer auf dem Container steht und eventuell sogar das Logo eines Gütesiegels wie beispielsweise FairWertung.
Alternative kann die Kleidung auch in die Kleiderkammer einer Organisation gebracht werden. Ein Beispiel hierfür sind die Kleiderkammern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Diese gibt es in so gut wie jeder deutschen Stadt. Organisationen wie beispielsweise die Deutsche Kleiderstiftung sind sogar bundesweit unterwegs, um in Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden Kleidung einzusammeln.
Wer bekommt die gespendete Kleidung?
Die Organisationen sammeln die gebrauchte Kleidung und verteilen sie anschließend an Bedürftige. Die Verteilung findet auf verschiedenen Wegen statt. Beispielsweise gibt es in ganz Deutschland Charity-Läden, die die gesammelte Kleidung für ein geringes Entgelt weiterverkaufen. Beispiele für solche Läden sind die Charity-Shops Zweimalschön der Deutschen Kleiderstiftung und die Kleiderläden des DRK.
Ein Teil der Kleidung wird jedoch auch an soziale Einrichtungen weitergegeben, wo sie direkt an Bedürftige verteilt werden. Beispielsweise spendet die Deutsche Kleiderstiftung Kleidung an Einrichtungen für Flüchtlinge. Hier können Flüchtlinge sich je nach Bedarf Kleidung direkt mitnehmen.
Viele Organisationen konzentrieren sich zudem nicht nur auf das Inland, sondern bringen ein Teil der Spenden ins Ausland. Die Deutsche Kleiderstiftung arbeitet beispielsweise vielfach in Osteuropa.
Die Blutspende – eine Spende, die Leben rettet
Täglich werden rund 15.000 Blutspenden in Deutschland benötigt. Blutspenden, die für Unfallopfer, aber auch für die Behandlung von beispielsweise krebskranken Patienten benötigt werden. Eine Reihe von gemeinnützigen Organisationen kümmern sich in Deutschland, um die Blutspenden. Dennoch sind die Bestände oft knapp.
Wer kann Blut spenden?
Grundsätzlich kann jeder in Deutschland Blutspenden, der ein gültiges Ausweisdokument hat, über 50 kg wiegt und zwischn 18 und 67 Jahre alt ist. Hierfür muss der potenzielle Spender einen Termin beim nächstgelegenen Blutspendezentrum vereinbaren. Vor Ort muss die Person einen Fragebogen ausfüllen, welches anschließend mit einem Arzt besprochen wird. Dieser entscheidet letztendlich, ob die Person als Spender geeigneter ist.
Wie läuft eine Blutspende ab?
Es gibt verschiedene Formen der Blutspenden. Die wohl bekannteste Form ist die sogenannte Vollblutspende, bei der dem Spender ca. 500 ml Blut entnommen werden. Zudem können die drei Bestandteile des Blutes einzeln voneinander gespendet werden. Diese Bestandteile sind:
- die roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
- die Blutplättchen (Thrombozyten)
- die Blutflüssigkeit (Plasma)
Die Dauer und Häufigkeit einer Blutspende, ist von der jeweiligen Form der Blutspende abhängig.
Dauer einer Blutspende | ||
Blutspendeart | Dauer | Häufigkeit |
Vollblutspende | 10 Minuten | Frauen: vier Mal im Jahr/ Männer: sechs Mal im Jahr |
Blutkörperchenspende | 30 Minuten | 3 Mal im Jahr |
Plasmaspende | 45 Minuten | 60 Mal im Jahr |
Blutplättchenspende | 90 bis 120 Minuten | 26 Mal im Jahr |